saeb logo tmp
corner left-topcorner right-top
SPORTÄRZTEBUND NORDRHEIN
Mitglied der DGSP seit 1948
corner left-bottomcorner right-bottom

Ab sofort gibt es – im Rahmen des Summits - die Möglichkeit, das ZTK-Modul 3 sowie das ZTK-Modul 15 zu absolvieren!

Die Vorbereitungen für den Sports, Medicine and Health Summit 2023 laufen auf Hochtouren....

Ganz aktuell:

Der SMHS kooperiert mit dem hella Hamburg Halbmarathon. Unser #SMHSRun startet am Freitag, den 23. Juni um 18:00 Uhr an der Messehalle und endet nach 5 km durch die Parkanlage Planten un Blomen am Vorplatz des CCH. Darüber hinaus können Sie sich bis zum 6. Juni noch einen Sondertarif für den Halbmarathon am Sonntag, den 25. Juni sichern.

Nur noch 4 Wochen bis zur Eröffnung des SMHS 2023 – noch schnell anmelden, wir freuen uns auf Sie!

 


Ab sofort bieten wir nun – im Rahmen des Summits - die Möglichkeit, das ZTK-Modul 3 sowie das ZTK-Modul 15 zu absolvieren und somit der Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ ein Stück näher zu kommen. Alle Informationen zu den Inhalten finden Sie hier: https://www.sports-medicine-health-summit.de/programm/weiterbildung-sportmedizin.html

Das vielfältige Programm des SMHS 2023 finden Sie auf der Website. Außerdem haben wir Ihnen eine Broschüre zum Durchblättern mit den Programmhighlights für Sportmedizinerinnen und Sportmediziner erstellt: http://cpo-media.net/SMHS/2023/Programmbeilage/HTML/

Wir freuen uns, Sie beim SMHS 2023 in Hamburg zu sehen!

 


Ein Muss für Sportmediziner*innen und alle, die sich mit Bewegung, Prävention und Training beschäftigen!

SMHS 2023: Das Event für und von Sportmediziner*innen

Was macht den Sports, Medicine & Health Summit so besonders? Der SMHS ist mehr als nur ein wissenschaftlicher Kongress – ein Event für Sie, die Mitglieder der DGSP!

Der SMHS bietet neben spannenden wissenschaftlichen Vorträgen auch ein interdisziplinäres Fortbildungsforum für Mediziner*innen und Praktiker*innen aus Sport, Bewegung und Gesundheit. Und das Ganze in der Global Active City Hamburg.

Keynote Speaker:

  • COVID-19 im Leistungssport
    Prof. Andreas Nieß, Universität Tübingen
  • Walking for Health: man’s best medicine?
    Prof. Marie Murphy, Ulster University
  • Screeninguntersuchungen an Sportlern - optimale Gestaltung für maximale Effektivität!?
    Prof. Tim Meyer, Universität des Saarlandes
  • Untere Rückenschmerzen und Sport
    Prof. Frank Mayer, Universität Potsdam
  • A physically active lifestyle: self-regulation and self-responsibility or a Nanny State
    Prof. Willem van Mechelen, UMC Amsterdam
 

Wissenschaftlich & praxisorientiert: Programm des SMHS 2023

Mehr als 150 Veranstaltungen laden Sportmediziner*innen, Sport- und Trainingswissenschaftler*innen, Trainer*innen, Physiotherapeut*innen sowie sportinteressierte und ambitionierte Laien ein.

Link zum Gesamtprogramm:
https://www.sports-medicine-health-summit.de/programm/programmuebersicht.html,

Link zum Flip-Book Sportmedizinische Highlights:
http://cpo-media.net/SMHS/2023/Programmbeilage/HTML/

und der Link zur Anmeldung bzw. Registrierung:
https://www.sports-medicine-health-summit.de/registrierung.html

 

Lehrreich: Fortbildungspunkte für Mediziner*innen, Trainer*innen und Übungsleiter*innen

Der Summit wurde von der Ärztekammer Hamburg mit insgesamt 18 CME-Punkten anerkannt, pro Tag können Mediziner*innen 6 CME-Punkte erhalten. Trainer*innen und Übungsleiter*innen können außerdem mit einer Teilnahme ihre Lizenzen verlängern. 

Weitere Informationen gibt es hier:  

https://www.sports-medicine-health-summit.de/programm/fortbildungspunkte.html

 

Interaktiv: SMASH Challenge

Wir rufen Schülerinnen und Schüler in Hamburg und ganz Deutschland auf, mehr Bewegung in ihren Schullalltag zu integrieren. Zusammen mit der Alexander-Otto-Sportstiftung und der Laureus Sport for Good Foundation Germany werden die besten Bewegungskonzepte gewählt und mit einem Preisgeld von 2.000 € prämiert. 

Informationen zu Teilnahmebedingungen und Bewerbung gibt es hier: 

https://www.sports-medicine-health-summit.de/news-presse/smash-challenge.html

 

 

 


 

 

 

Tags: Kongress Sportmedizin Sportwissenschaft

Unser Leitbild

 

Tradition verpflichtet – ein kurzer geschichtlicher Überblick.

Deutschland gilt als das Gründerland der organisierten Sportmedizin und blickt auf eine mehr als 100jährige Tradition zurück. 1912 wurde in Oberhof / Thüringen die erste sportärztliche Vereinigung der Neuzeit gegründet. Weitere Meilensteine dieser Entwicklung sind die Herausgabe der ersten sportmedizinischen Zeitung der Welt (1924) und die Mitbegründung des Weltverbandes für Sportmedizin im Jahre 1928 FIMS sowie die Definition für Sportmedizin aus dem Jahr 1977.

Der Sportärztebund Nordrhein (SÄB NR) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein und besteht seit 1948. Er ist der größte Landesverband des im Jahre 1950 gegründeten Deutschen Sportärztebundes, der heutigen Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP). Die DGSP ist ihrerseits eine der größten Organisationen für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland und hat aktuell rund 8000 Mitglieder.

Entsprechend des Leitbildes der DGSP  sind wir DIE medizinische Gesellschaft für die Themen Gesundheit bei und durch körperliche Aktivität, Bewegung und Sport.

Bewegung ist Leben

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die positiven Aspekte von körperlicher Aktivität und die Reduktion von Inaktivität. Unser Ziel ist es daher, Bewegung und Sport als integralen Bestandteil der Gesundheitsförderung in Prävention, Rehabilitation und Therapie in der Gesellschaft und in den ergebenden Lebensräumen zu etablieren.

Der Mensch im Zentrum

In unserem sportmedizinischen Handeln orientieren wir uns an den Voraussetzungen, Bedürfnissen und Möglichkeit jedes Einzelnen. Wir unterstützen die Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit in und durch Bewegung und Sport. Wir wenden uns dabei an Menschen jeden Alters, unabhängig von Gesundheitszustand und Leistungsfähigkeit. Wir sind den ethischen Normen der Medizin und des Sports verpflichtet. Doping ist verboten; es ist gesundheitsgefährdend. Wir lehnen jede Leistungsmanipulation ab und setzen uns für einen dopingfreien Sport ein.

Neben dem Leitbild orientieren wir unser sportärztliches Handeln am Ethikcode der FIMS.

Eine Besonderheit des SÄB NR ist sein besonders weites Angebot im Bereich der Fort- und Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sportmedizin für Ärztinnen und Ärzte. Bereits 2007 wurde die erste Akademie für sportmedizinische Weiter– und Fortbildung gegründet. Sämtliche Kurse zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sportmedizin können über den SÄB NR absolviert werden. 

Die Weiter- und Fortbildung ist in erster Linie für Ärztinnen und Ärzte gedacht.

Sportärztebund Nordrhein e.V.

Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
D - 50933 Köln
Telefon: 0221 - 49 37 85
Fax: 0221 - 49 32 07
Mail: info@sportaerztebund.de